Ein lebenswertes Dorf zum Wohnen, Einkaufen und Sich-begegnen.

Darum wollen wir als IG30 in Langnau am Albis Tempo 30:

Problem

Von der gutgemeinten Begegnungzone zur Problemzone

Die Neue Dorfstrasse ist eine «verkehrsorientierte Sammelstrasse» und verbindet das Langnauer Unterdorf mit dem Oberdorf. Bei gutem Wetter bildet die Neue Dorfstrasse zunehmends auch die Startrampe des Freizeitverkehrs zum Albis und zur Buchenegg. Die schmale und oft unübersichtliche Gemeindestrasse dient privilegiert dem motorisierten Verkehr (PKW, LKW und Ortsbusse), wird aber auch vom Langsamverkehr (Fuss- und Radverkehr) rege benutzt. Im unteren Bereich der Neuen Dorfstrasse wurde 2010 der Dorfplatz als Begegnungsort gestaltet, auf welchem Fussgängervortritt und die Höchstgeschwindigkeit 20km/h gelten.

Die Bilder versuchen zu zeigen, dass die Hoffnung, im Dorfzentrum eine wirkliche Beruhigung der Verkehrssituation erreicht zu haben, sich noch nicht erfüllt hat. Im Gegenteil, Parkplätze und Elterntaxis dominieren zu gewissen Zeiten den Raum in der Begegnungszone. Auf der Neuen Dorfstrasse wächst das Verkehrsaufkommen mit Höchstgeschwindigkeit 50km/h - selbst auf der Höhe der Begegnungszone - stetig und macht diesen Dorfteil gefährlich, belastet und folglich unattraktiv. Das Problem setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Die Sicherheit der vielen Kinder, Schülerinnen und Schüler, die zu Fuss und mit den Velos auf der Neuen Dorfstrasse zirkulieren, ist gefährdet.
  • Der Verkehrslärm ist für die Anwohnerinnen und Anwohner zu einer lästigen, gesundheitsschädigenden Belastung geworden.
  • Das Dorfgefühl entsteht immer im Dorfkern, wo sich die Menschen spontan im öffentlichen Raum begegnen. Das Langnauer Dorfgefühl, wie es entlang der Neuen und Alten Dorfstrasse seit langem besteht, ist zunehmend bedroht.
  • Diese drei Problempunkte belegen das "Gutachten abweichende Höchstgeschwindigkeit der Gemeinde Langnau a/A". Das Bundesgerichtsurteil "1C_574/2020" hat ausserdem gerade jetzt aktuell am 9. März 2023 entschieden, dass die Rechtsprechung die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit ohne Weiteres als taugliches Instrument nicht nur zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, sondern auch zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor übermässigem Lärm anerkennt.
    Quelle: https://www.luzernerzeitung.ch

    Damit ist es gesetzliche Pflicht, aus der Problemzone Langnaus ein ruhiges, sicheres und hochwertiges Dorfzentrum zu entwickeln.

    Wir brauchen mindestens 1000 Stimmen. Jede Stimme zählt!

    Wie sicher ist Langnau und die Dorfstrasse in den letzten 10 Jahren?

    Unfälle in Langnau in den letzten 10 Jahren (Zeitraum von 2011-2020)

    455 Unfälle insgesamt

    3 mit Todesfolge

    109 mit verletzten Personen

    343 mit nur Sachschaden


    Quelle: Verkehrsunfallstatistik des Kantons Zürichs (17.10.2021)

    Quelle: Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden, 2011 - 2022 (Bundesamt für Strassen ASTRA)

    Wie laut ist Langnau und die Dorfstrasse in den letzten 10 Jahren tagsüber und nachts?

    Lärmpegel am Tag (Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen (sonBASE))

    Spitzenwerte im Dorfzentrum weit über über dem Grenzwert der Wohnnutzung

    Quelle: Thema Lärm des Bundesamtes für Umwelt https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm.html (30.01.2023)

    Lärmpegel in der Nacht

    Auf der ganzen Dorfachse über dem Grenzwert der Wohnnutzung

    Quelle: Verkehrsunfallstatistik des Kantons Zürichs https://www.zh.ch/de/sicherheit-justiz/sicher-unterwegs/verkehrsunfallstatistiken.html (17.10.2021)

    Michael Kinder

    Familienvater, Allrounder

    Als Familienvater graut mir vor dem Tag, ab dem meine Kinder täglich mehrmals über die Neue Dorfstrasse müssen um Schule, Sportverein oder Bibliothek erreichen zu können. Als Fussgänger werde ich regelmässig trotz Hund, Kinderwagen und auffälliger Kleidung an den Fussgängerüberwegen von Autofahrern stehen gelassen. Als Autofahrer weiss ich zwar um diese Gefahren, habe aber trotzdem schon Fussgänger übersehen, da ich zu beschäftigt mit dem Gegenverkehr und den engen Kurven war. Daher ist eine Temporeduktion eine gute Lösung für eine sicheres Dorfzentrum.

    Dr. med. Hansueli Späth

    Ehemaliger Hausarzt

    Wenn es um die Umwelt, um Sicherheit, um Lärmverminderung und die Lebensqualität in unserer Gemeinde geht, müssen parteipolitische Interessen in den Hintergrund treten. Es gibt keinen vernünftigen Grund, gegen Tempo 30 in Langnau zu sein!

    Claudia Gehring

    AMG Immobilien GmbH

    Vielen Dank für das Engagement der IG für Tempo 30 in Langnau. Da ich leider noch keine Schweizerin bin – ich komme aus dem Schwarzwald und habe aktuell die C-Bewilligung, bin also noch keine Schweizerin – darf ich bedauerlicherweise nicht an der Abstimmung für Tempo 30 in Langnau teilnehmen. Ich wohne bei der Familie Wälti (Sanitär Wälti) Gartenweg 2 im Haus und freue mich sehr über das Engagement der IG für Tempo 30 in Langnau. Nicht weil mich das Autogeräusch allzu sehr stören würde - nein das ist nicht mein Hauptargument für Tempo 30 - ich sorge mich um die Sicherheit der vielen Kinder, die hier tagtäglich an dieser extrem gefährlichen, starkbefahrenen Strasse ihren Schulweg gehen müssen. Die Studie des Verkehrs-Clubs Schweiz betreffend Tempo30 liefert alle Argumente. Ich wünsche der IG VIEL ERFOLG.

    Manuela Wolfensberger

    SP Langnau, Vorstandsmitglied

    Zu Erhöhung der Sicherheit und der Lebensqualität entlang der Neuen Dorfstrasse bin ich klar für Tempo 30. Die Neue Dorfstrasse ist sehr eng und teils unübersichtlich. Auf beiden Seiten der Strasse stehen Wohn- und Geschäftsbauten, sowie auch öffentliche Gebäude. Eine Temporeduktion erhöht die Sicherheit aller Personen, die tagtäglich die Strasse überqueren müssen.

    Christophe Bühler

    Mitglied SVP Langnau

    Vor gut 15 Jahren bin ich von der Sihltalstrasse (zwischen Bahn und Strasse) an die Neue Dorfstrasse gezogen. Die Bahn und der Kanton habe den dortigen Liegenschaften die spezielle Lärmschutverglasung bezahlt, in der Wohnung war es ruhig und angenehm. Hier in der Neuen Dorfstrasse schiebt die Gemeinde seit 20 Jahren das Lärmprobem vor sich her und missachtet die verfassungsmässige Gleichbehandlung.
    Für uns Bürger Zeit zum Handeln!

    Rainer Baumann

    FDP Langnau, Vorstandsmitglied

    Ich habe vor über 20 Jahren gegen Tempo 30 gekämpft. Jetzt gibt es in der Stadt Zürich grosse Abschnitte mit Tempo 30 und wir haben uns alle bereits daran gewöhnt. Auf unseren Strassen verkehren immer mehr mächtige SUVs und geräuschlose Elektroautos mit entsprechendem Unfallpotential. Verkehrsberuhigungsmassnahmen, wie z.B. vor einem Altersheim, lassen nicht einmal mehr Tempo 30 zu. Auf der Dorfstrasse hat man noch nie mit gutem Gewissen mehr als 30 fahren können. Selbst der Bus fährt selten mehr als 30, wie eigene GPS-Messungen belegen und hält den Fahrplan trotzdem ein.
    Fazit, 30 in ganz Langnau ausser den Kantonsstrassen - Albisstrasse und Sihlthalstrasse - ist zeitgemäss und verständlich. Dies würde auch eine schlanke und kosteneffektive Umsetzung ermöglichen - ganz im Sinne unserer Fiskalpolitik. Nur an wenigen Stellen - knapp 10 - braucht es eine entsprechende Ausschilderung. Ich bekenne mich daher für ein einfaches und kosteneffektives Tempo 30 in ganz Langnau!

    Irene Kägi-Bonfiglio

    Dr. med. Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH

    Ich gebe es zu, ich bin gerne schnell unterwegs und ich bin eine Zeitsparerin. Ich habe das Kinderbuch „Momo“ von Michael Ende, das dieses Thema auf wunderbare Weise behandelt zwar gelesen aber in seiner tiefgreifenden Bedeutung nicht wirklich verinnerlicht. Manchmal brauche ich Schranken von aussen, um nicht in den gewohnten bequemen Bahnen zu verharren. Eine Reduktion des Tempos auf 30 wäre eine solche Schranke. Es würde mich zwingen zu entschleunigen, rücksichtsvoller und achtsamer durch unser Dorf zu fahren und es würde mich Geduld lehren - eine wirklich in allen Lebensbereichen so heilsame Tugend. Gleichzeitig würde ich einen hilfreichen Beitrag leisten zum Schutz unserer jungen Kinder und der Tiere, die keine Möglichkeit haben sich im Verkehr zu orientieren, und ich würde ein ganz klein wenig den CO2 Ausstoss verringern. Und wenn ich das so schreibe, denke ich: Wie schön wäre es eigentlich, in einem autofreien Dorf zu leben?

    Claudia Haag

    Bibliothekarin

    Täglich bin ich zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto auf der Dorfstrasse unterwegs. Dabei beobachte ich immer wieder gefährliche Situationen, vorwiegend an den Fussgängerstreifen. Oft sind es Kinder, die gefährdet sind. Aus Gründen der Sicherheit bin ich für Tempo 30 auf der Dorfstrasse.

    Werner Kriesi

    Ehemaliger Pfarrer

    Mehr und mehr empfinde ich die Verkehrsverhältnisse an der Neuen Dorfstrasse als barbarisch und einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig: Die verengten Trottoirstellen. Die Frauen mit ihren Kinderwagen auf den schmalen Trottoirs. Die engen Kurven, das Gefälle der Strasse, die vielen Fussgängerüberquerungen, unübersichtliche Einmündungen und dann der Lärm! Meine Enkel fahren Velo auf dieser Strasse, was mich ständig beunruhigt. Ich vermeide jeden Meter, der möglich ist, dieser Strasse entlangzugehen, so gibt mir das Gebrause, einen Meter neben mir, auf die Nerven. Falls weiterhin in Langnau die Verkehrsvernunft mit Füssen getreten wird, muss zwingend Lärmklage eingereicht werden. Wenn in der Stadt Zürich wichtige Verbindungsstrassen auf 30 beschränkt worden sind, dürfen wir dem Kanton gegenüber auch Rechtsgleichheit beanspruchen.

    Heinz Wälti

    Badewelten

    In den Nachbargemeinden werden die Zentren modernisiert und attraktiver gestaltet. Langnau darf da nicht hintenanstehen.

    Eliane Wälti

    Badewelten

    Mit einer Tempo-30-Zone wird das Zentrum aufgewertet und dadurch auch die Attraktivität für den Detailhandel und das Gewerbe verbessert.

    Susan Ponti

    Schulpflegerin und Mutter

    Die Sicherheit unserer Kinder liegt mir sehr am Herzen und deshalb bin ich pro Tempo 30. Nur bei reduzierter Geschwindigkeit können unsere Schulwege sicherer und unbeschwerter zurückgelegt werden.

    Christian Sailer

    glp Langnau, Präsident

    Vor 20 Jahren wurde ich auf der Höhe der ZKB mit meinem Bike von einem Autofahrer angefahren und 10 Meter durch die Luft geschleudert. Der Autofahrer, der aus dem Parkhaus der damaligen ZKB-Filiale kam, sagte, mich nicht gesehen zu haben. Und das an einer Stelle, die laut aktuelles Gutachten als sicher gilt. Trotz völlig zerstörtes Bike und heftige Prellungen, wurde die Polizei nicht aufgeboten und man regelte das typsicherweise per Handschlag bilateral. Für mich zeigt dieses Ereignis sehr schön, dass erstens die Unfallstatistik kaum repräsentativ ist und zweitens Fahrzeuge, die mit 50 km/h auf der Neuen Dorfstrasse unterwegs sind, einfach zu schnell fahren und ein hohes Risiko eingehen - selbst Velofahrer. Die Neue Dorfstrasse braucht mehr Entschleunigung und Ruhe. Von Tempo 30 profitieren alle: Pendler und ältere Menschen auf dem Trottoir, Kinder auf dem Schulweg, und Velofahrer, Roller, Skateboarder und Elektromotorradfahrer auf der Strasse und dem Trottoir. Aber auch die PKW- und LKW-Fahrer sind bei Tempo 30 auf der engen Strasse untereinander sicherer unterwegs.

    Jörg Häberli

    Ehemaliger Pfarrer

    Ich verstehe Menschen gut, die ihrem Temperament entsprechend gern auch in Kurven zügig fahren, gerade wenn ihr Fahrzeug schnell und kräftig reagiert. Für Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse müssen sie sich also etwas zügeln - das kann aber auch ein Gewinn sein. Denn selber in einem beschaulicheren und entspannteren Modus unterwegs, lassen sie gleichzeitig lärmgeplagten Mitbürger/-innen mehr Freiheit. Mein ganz persönlicher Wunsch: Die Glocken, die zum Gottesdienst rufen, ertrinken dank beruhigter Neuer Dorfstrasse bei Ausflugswetter nicht mehr im Verkehrslärm.



    Testimonials

    Forderung

    Warum Tempo 30 auf der neuen Dorfstrasse?

    Reduktion Lärm

    Entlang der Neuen Dorfstrasse ist vielen Liegenschaften der Lärm-Immissionsgrenzwert überschritten. Eine Sanierung ist schon seit über 30 Jahren gesetzliche Pflicht. Mit Tempo 30 kann die Lärmbelastung wahrnehmbar reduziert werden. Tempo 30 ist Lärmschutz an der Quelle.


    Quelle: Gutachten des Ingenieurbüros Andreas Suter (Stand 26.01.2023)

    Erhöhung Verkehrssicherheit

    Mit Tempo 30 sinkt nachweislich die Unfallhäufigkeit und erhöht deutlich die Sicherheit der Zufussgehenden und Velofahrenden. Die Neue Dorfstrasse erfüllt die Strassenbaunormen für Tempo 50 nicht. Durch die Geschwindigkeitsreduktion auf 30km/h können die erforderlichen Sichtweiten an den meisten Knoten und Fussgängerstreifen eingehalten werden, und der Anhalteweg der Fahrzeuge halbiert sich. Tempo 30 fördert die Sicherheit aller.


    Quelle: Gutachten der SNZ Ingenieure und Planer AG (Stand 6.02.2023)

    Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität

    Bei Tempo 30 wird der motorisierte Individualverkehr auf gleichmässigem Geschwindigkeitsniveau durch das Dorfzentrum geführt und verbessert die Wohn- und Aufenthaltsqualität merklich. Tempo 30 macht den Schulweg vieler Kinder zu Fuss oder auf dem Velo sicherer und fördert eine rücksichtsvolle Verkehrskultur. Die Höchstgeschwindigkeiten gehen deutlich zurück und die Immissionen durch Lärm, Abgase und Feinstaub werden reduziert. Tempo 30 ist zeitgemäss und förderst das Dorfgefühl.


    Quelle: Gutachten der SNZ Ingenieure und Planer AG (Stand 6.02.2023)

    Mehr Sicherheit, weniger Lärm, mehr Lebensqualität und viele weitere gute Gründe: Die täglich tausendfach erlebten Vorteile von Tempo 30 auf Strassen im Siedlungsbereich sind durch zahlreiche Forschungsberichte gut dokumentiert. (https://www.verkehrsclub.ch/)

    Wohnen, Einkaufen und Sich-Begegnen: Mit Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse wird das Dorfzentrum qualitativ aufgewertet. Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse macht auch wirtschaftlich Sinn. Es profitiert nicht nur das ansässige Gewerbe, sondern kann zum Schlüsselfaktor für neues Gewerbe und Zuzüger*innen werden und sich positiv auf den Finanzhaushalt und den Steuerfuss von Langnau auswirken.

    Presse News

    Die IG und andere zu Tempo 30 in der Presse

    • All
    • IG30
    • Andere
    • Ressourcen

    Zürichsee Zeitung, 04.09.2023

    IG

    Zürichsee Zeitung, 04.09.2023

    IG

    Zürichsee Zeitung, 30.06.2023

    IG

    Zürichsee Zeitung, 30.06.2023

    IG

    Zürichsee Zeitung, 13.04.2023

    IG

    Wie funktioniert der ÖV bei Tempo 30?

    Ressorcen

    Tempo 30: Langsam, aber sicher

    Ressourcen

    Mit Tempo 30 die Verkehrssicherheit erhöhen

    Ressourcen

    Tempo 30 im Zentrum Köniz

    Andere

    Tempo 30 Fakten

    Ressorcen

    Zürichsee Zeitung, 02.10.2020

    IG

    Zürichsee Zeitung, 10.10.2021

    IG

    Zürichsee Zeitung, 04.04.2021

    IG

    Zürichsee Zeitung, 16.03.2021

    IG

    Zürichsee Zeitung, 15.03.2021

    IG

    Zürichsee Zeitung, 15.04.2020

    IG

    Die Ein-Meter-Perspektive (Wir Langnauer, 4/16)

    IG

    Urnenabstimmung

    3. September! Jede Stimme zählt

    Kurz vor Mitternacht siegt Tempo 30 deutlich
    Am Ende eines langen Abends sagt eine Mehrheit der anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbrüger Ja zu Tempo 30 an dern Neuen Dorfstrasse und in den fünf Quartieren. Ein Meilenstein in der Verkehrspolitik von Langnau am Albis. Von den Gegnern wurde aber eine erneute Abstimmung an der Urne gefordert und durchgebracht.
    Lesen Sie den Artikel (Quelle: ZSZ)

    Jede Stimme zählt Bestätigen Sie das positive Resultat der Gemeindeversammlung an der Urnenabstimmung vom 3. September 2023 und stimmen sie für « Tempo 30 ». Es gilt:
    Alles oder Nichts! Wird der Beschluss der Gemeindeversammlung abgelehnt, gibt es im ganzen Dorf kein Tempo 30 und die Neue Dorfstrasse muss lärmsaniert werden. Für die Gemeinde würden zusätzliche Kosten entstehen.

    Nicht vergessen Die Abstimmungsunterlagen werden voraussichtlich Anfang August im Briefkasten sein. Bitte trotz Sommer­ferien daran denken und rechtzeitig abschicken!

    Download: Flyer

    Malwettbewerb "Bunte Strassen"
    Die Interessengemeinschaft Tempo 30 Langnau ruft junge Künstlerinnen und Künstler auf, zum Schulanfang ein Zeichen für sicheren Strassenverkehr und eine kinderfreundliche Umgebung zu setzen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und zeigt uns, wie eine verkehrsberuhigte Strasse in Langnau bei Tempo 30 aussieht. Wir Erwachsenen werden bestimmt von den Ideen und Fantasien der Kinder überrascht sein.
    Wir stellen allen teilnehmenden Kindern Papier und Farbstifte zur Verfügung, damit sie ihre Kunstwerke vor Ort gestalten können. Wer möchte, kann natürlich auch seine eigenen Stifte mitbringen. Die Bilder werden vor Ort an einer langen Leine aufgehängt und der Öffentlichkeit präsentiert. Abschliessend schicken wir ein Gruppenbild aller Kunstwerke an den Gemeinderat und stellen die Bilder in den Schaufenstern der Badewelten aus, wo die jungen Künstler sie später abholen und noch eine kleine Überraschung erhalten.
    Für die Mitglieder der IG und alle anderen Tempo 30 Sympathisanten bieten wir ab 12.00 Uhr einen kleinen Apéro an. So oder so, kommen Sie vorbei!


    Bitte leiten Sie den Flyer per Whatsapp an andere Familien in Ihrem Quartier weiter.
    Download: Flyer Malwettbewerb

    Und dann kommt schon bald das alles entscheidende Ereignis:

    Bei der Abstimmung am 3. September gilt:
    Alles oder nichts!
    Wird der Ja- Beschluss der Gemeindeversammlung abgelehnt, gibt es bei den Schulhäusern, Kindergärten und in den Quartieren kein Tempo 30. Die Neue Dorfstrasse muss lärmsaniert werden.
    Für die Gemeinde würden zusätzliche Kosten entstehen!
    Download: Flyer Gut-zu-Wissen
    Also einfach noch heute ein Ja auf den Stimmzettel schreiben und einwerfen. Erinnern Sie auch nochmals Ihre Nachbarn. Dann ist Ihre Arbeit getan. 😉


    Die wichtigsten Meilensteine vor der Urnenabstimmung:




    8. Juni 2023, 20.00 Uhr:
    Gemeindeversammlung, erster Teil
    9. Juni 2023, 20.00 Uhr: Gemeindeversammlung, zweiter Teil mit den Tempo30 Antrögen
    Weitere Informationen...


    16. Mai 2023, 19.30 Uhr:
    Information über Tempovorlage der Gemeindeversammlung vom 8./9. Juni 2023
    Informationen zum Dorfmärt...

    13. Mai 2023, 10.00 Uhr:
    IG30 am Dorfmärt
    Kommen Sie vorbei und holen Sie ein Plakat für Ihren Gartenhag oder Ihre Balkontüre ab.
    Weitere Informationen...

    18. April 2023:
    Sitzung mit Gemeinderat: Klärung der Fragen zum Gutachten und Beleuchtenden Bericht des Gemeinderats
    Fragekatalog

    20. Oktober 2021:
    Sitzung mit Gemeinderat Darlegung der Forderungen der IG
    Forderungskatalog

    Wir siegten bereits. Wir brauchen 1000 Stimmen. Jede Stimme zählt!

    Die Abstimmungsunterlagen werden voraussichtlich Anfang August im Briefkasten sein. Bitte trotz Sommer­ferien daran denken und rechtzeitig abschicken!

    Abstimmen und Gewinnen

    Aktionen

    Wie es zur IG kam und was wir tun

    2016 projektierte der Kanton für die durch das Gemeindegebiet führenden Staatsstrassen (Sihltalstrasse und Albisstrasse) Lärmschutzmassnahmen, die in der Folge auch ausgeführt wurden. Auch die Gemeinden waren gemäss dem Lärmschutzgesetz verpflichtet, bis 2018, basierend auf einem zu erstellenden Lärmkataster, bei Überschreitung des Lärmgrenzwerts geeignete Massnahmen zu ergreifen. Am 15. November 2016 richtete Jörg Häberli mit über dreissig Anwohnerinnen und Anwohnern der Neuen Dorfstrasse sechs Fragen an den Gemeinderat, darunter die Frage, wann auf der Neuen Dorfstrasse das letzte Mal Lärmmessungen durchgeführt wurden. In seiner Antwort stellte der Gemeinderat Lärmmessungen in Aussicht. Nach Auskunft des kantonalen Amtes Lärm und Schall war Langnau am Albis fast die einzige Gemeinde, die auch Jahre später noch keinen Lärmkataster eingereicht hatte. Auch heute, sieben Jahre später, ist die Sache noch nicht ganz abgeschlossen.

    Lesen Sie die Die Tempo 30 Kampagne an der Neuen Dorfstrasse



    Fast 200 Mitglieder aus ganz Langnau (Stand April 2023)

    member_02_2023

    Das IG Kernteam

    Christian Sailer

    Kernteam, Onlinekommunikation

    Heinz Wälti

    Kernteam, Gewerbevertreter

    Esther Weiss

    Kernteam, Anwohnervertreterin

    Jörg Häberli

    Kernteam, Anwohnervertreter


    Mitmachen

    Machen Sie mit! Schreiben Sie uns!

    Wir sind als IG30 über 200 Mitglieder verstreut über das ganze Dorf, die sich für eine sichere und lebenswerte Gemeinde einsetzen!
    Es muss aber auch mit einer rekordmässig grossen Zahl von Stimmbürgern gerechnet, die keine Veränderung wollen, und nur deswegen an die Gemeindeversammlung kommen.

    Wenn Sie Tempo 30 an der Neuen Dofstrasse eingeführt haben möchten, dann unterstützen Sie unsere Mobilisierung der Langnauer Stimmbürger*innen. Werden Sie Mitglied und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Und ganz wichtig: Stimmen Sie ab am 3. September 2023.

    Wenn Sie unser Anliegen unterstützen möchten, dann;

    Flyern:

    beziehen Sie den neuen Flyer bei Christian Sailer (Briefkasten an der Neuen Dorfstrasse 20a) und verteilen Sie ihn persönlich in Ihrer Nachbarschaft.

    Plakatieren:

    beziehen Sie ein Tempo 30 - Plakat für ihren Gartenhag oder Balkontüre bei Badewelten an der Neuen Dorfstrasse.

    Mitglied werden:

    betätigen Sie sich als Botschafterin oder Botschafter und werden Sie Mitglied. Melden Sie per Email an Christian Sailer c.sailer@gmx.ch




    Wir siegten bereits. Wir brauchen 1000 Stimmen. Jede Stimme zählt!

    Urnenabstimmung:
    3. September
    Jede Stimme zählt!