Problem
Von der gutgemeinten Begegnungzone zur Problemzone
Die Neue Dorfstrasse ist eine «verkehrsorientierte Sammelstrasse» und verbindet das Langnauer Unterdorf mit dem Oberdorf. Bei gutem Wetter bildet die Neue Dorfstrasse zunehmends auch die Startrampe des Freizeitverkehrs zum Albis und zur Buchenegg. Die schmale und oft unübersichtliche Gemeindestrasse dient privilegiert dem motorisierten Verkehr (PKW, LKW und Ortsbusse), wird aber auch vom Langsamverkehr (Fuss- und Radverkehr) rege benutzt. Im unteren Bereich der Neuen Dorfstrasse wurde 2010 der Dorfplatz als Begegnungsort gestaltet, auf welchem Fussgängervortritt und die Höchstgeschwindigkeit 20km/h gelten.
Die Bilder versuchen zu zeigen, dass die Hoffnung, im Dorfzentrum eine wirkliche Beruhigung der Verkehrssituation erreicht zu haben, sich noch nicht erfüllt hat. Im Gegenteil, Parkplätze und Elterntaxis dominieren zu gewissen Zeiten den Raum in der Begegnungszone. Auf der Neuen Dorfstrasse wächst das Verkehrsaufkommen mit Höchstgeschwindigkeit 50km/h - selbst auf der Höhe der Begegnungszone - stetig und macht diesen Dorfteil gefährlich, belastet und folglich unattraktiv. Das Problem setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Diese drei Problempunkte belegen das "Gutachten abweichende Höchstgeschwindigkeit der Gemeinde Langnau a/A".
Das Bundesgerichtsurteil "1C_574/2020" hat ausserdem gerade jetzt aktuell am 9. März 2023 entschieden, dass die Rechtsprechung die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit ohne Weiteres als taugliches Instrument nicht nur zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, sondern auch zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor übermässigem Lärm anerkennt.
Quelle: https://www.luzernerzeitung.ch
Damit ist es gesetzliche Pflicht, aus der Problemzone Langnaus ein ruhiges, sicheres und hochwertiges Dorfzentrum zu entwickeln.
Wir brauchen mindestens 1000 Stimmen. Jede Stimme zählt!
Wie sicher ist Langnau und die Dorfstrasse in den letzten 10 Jahren?
Unfälle in Langnau in den letzten 10 Jahren (Zeitraum von 2011-2020)
455 Unfälle insgesamt
3 mit Todesfolge
109 mit verletzten Personen
343 mit nur Sachschaden
Quelle: Verkehrsunfallstatistik des Kantons Zürichs (17.10.2021)

Quelle: Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden, 2011 - 2022 (Bundesamt für Strassen ASTRA)
Wie laut ist Langnau und die Dorfstrasse in den letzten 10 Jahren tagsüber und nachts?
Lärmpegel am Tag (Die Angaben basieren auf flächendeckenden Modellberechnungen (sonBASE))
Spitzenwerte im Dorfzentrum weit über über dem Grenzwert der Wohnnutzung

Quelle: Thema Lärm des Bundesamtes für Umwelt https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm.html (30.01.2023)
Forderung
Warum Tempo 30 auf der neuen Dorfstrasse?
Reduktion Lärm
Entlang der Neuen Dorfstrasse ist vielen Liegenschaften der Lärm-Immissionsgrenzwert überschritten. Eine Sanierung ist schon seit über 30 Jahren gesetzliche Pflicht. Mit Tempo 30 kann die Lärmbelastung wahrnehmbar reduziert werden. Tempo 30 ist Lärmschutz an der Quelle.
Quelle: Gutachten des Ingenieurbüros Andreas Suter (Stand 26.01.2023)
Erhöhung Verkehrssicherheit
Mit Tempo 30 sinkt nachweislich die Unfallhäufigkeit und erhöht deutlich die Sicherheit der Zufussgehenden und Velofahrenden. Die Neue Dorfstrasse erfüllt die Strassenbaunormen für Tempo 50 nicht. Durch die Geschwindigkeitsreduktion auf 30km/h können die erforderlichen Sichtweiten an den meisten Knoten und Fussgängerstreifen eingehalten werden, und der Anhalteweg der Fahrzeuge halbiert sich. Tempo 30 fördert die Sicherheit aller.
Quelle: Gutachten der SNZ Ingenieure und Planer AG (Stand 6.02.2023)

Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität
Bei Tempo 30 wird der motorisierte Individualverkehr auf gleichmässigem Geschwindigkeitsniveau durch das Dorfzentrum geführt und verbessert die Wohn- und Aufenthaltsqualität merklich. Tempo 30 macht den Schulweg vieler Kinder zu Fuss oder auf dem Velo sicherer und fördert eine rücksichtsvolle Verkehrskultur. Die Höchstgeschwindigkeiten gehen deutlich zurück und die Immissionen durch Lärm, Abgase und Feinstaub werden reduziert. Tempo 30 ist zeitgemäss und förderst das Dorfgefühl.
Quelle: Gutachten der SNZ Ingenieure und Planer AG (Stand 6.02.2023)

Mehr Sicherheit, weniger Lärm, mehr Lebensqualität und viele weitere gute Gründe:
Die täglich tausendfach erlebten Vorteile von Tempo 30 auf Strassen im Siedlungsbereich sind durch zahlreiche Forschungsberichte gut dokumentiert. (https://www.verkehrsclub.ch/)
Wohnen, Einkaufen und Sich-Begegnen:
Mit Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse wird das Dorfzentrum qualitativ aufgewertet. Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse macht auch wirtschaftlich Sinn.
Es profitiert nicht nur das ansässige Gewerbe, sondern kann zum Schlüsselfaktor für neues Gewerbe und Zuzüger*innen werden und sich positiv auf den Finanzhaushalt und den Steuerfuss von Langnau auswirken.
Presse News
Die IG und andere zu Tempo 30 in der Presse
- All
- IG30
- Andere
- Ressourcen
Urnenabstimmung
3. September! Jede Stimme zählt
Kurz vor Mitternacht siegt Tempo 30 deutlich
Am Ende eines langen Abends sagt eine Mehrheit der anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbrüger Ja zu Tempo 30 an dern Neuen Dorfstrasse und in den fünf Quartieren. Ein Meilenstein in der
Verkehrspolitik von Langnau am Albis. Von den Gegnern wurde aber eine erneute Abstimmung an der Urne gefordert und durchgebracht.
Lesen Sie den
Artikel (Quelle:
ZSZ)
Jede Stimme zählt
Bestätigen Sie das positive Resultat der Gemeindeversammlung an der Urnenabstimmung vom 3. September 2023 und stimmen sie für « Tempo 30 ». Es gilt:
Alles oder Nichts! Wird der Beschluss der Gemeindeversammlung abgelehnt, gibt es im ganzen Dorf kein Tempo 30 und die Neue Dorfstrasse muss lärmsaniert werden. Für die Gemeinde würden zusätzliche Kosten entstehen.
Nicht vergessen
Die Abstimmungsunterlagen werden voraussichtlich Anfang August im Briefkasten sein. Bitte trotz Sommerferien daran denken und rechtzeitig abschicken!
Download: Flyer
Malwettbewerb "Bunte Strassen"
Die Interessengemeinschaft Tempo 30 Langnau ruft junge Künstlerinnen und Künstler auf, zum Schulanfang ein Zeichen für sicheren Strassenverkehr und eine kinderfreundliche Umgebung zu setzen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und zeigt uns, wie eine verkehrsberuhigte Strasse in Langnau bei Tempo 30 aussieht. Wir Erwachsenen werden bestimmt von den Ideen und Fantasien der Kinder überrascht sein.
Wir stellen allen teilnehmenden Kindern Papier und Farbstifte zur Verfügung, damit sie ihre Kunstwerke vor Ort gestalten können. Wer möchte, kann natürlich auch seine eigenen Stifte mitbringen. Die Bilder werden vor Ort an einer langen Leine aufgehängt und der Öffentlichkeit präsentiert. Abschliessend schicken wir ein Gruppenbild aller Kunstwerke an den Gemeinderat und stellen die Bilder in den Schaufenstern der Badewelten aus, wo die jungen Künstler sie später abholen und noch eine kleine Überraschung erhalten.
Für die Mitglieder der IG und alle anderen Tempo 30 Sympathisanten bieten wir ab 12.00 Uhr einen kleinen Apéro an. So oder so, kommen Sie vorbei!
Bitte leiten Sie den Flyer per Whatsapp an andere Familien in Ihrem Quartier weiter.
Download: Flyer Malwettbewerb
Und dann kommt schon bald das alles entscheidende Ereignis:
Bei der Abstimmung am 3. September gilt:
Alles oder nichts!
Wird der Ja- Beschluss der Gemeindeversammlung abgelehnt, gibt es bei den Schulhäusern, Kindergärten und in den Quartieren kein Tempo 30. Die Neue Dorfstrasse muss lärmsaniert werden.
Für die Gemeinde würden zusätzliche Kosten entstehen!
Download: Flyer Gut-zu-Wissen
Also einfach noch heute ein Ja auf den Stimmzettel schreiben und einwerfen. Erinnern Sie auch nochmals Ihre Nachbarn. Dann ist Ihre Arbeit getan. 😉
Die wichtigsten Meilensteine vor der Urnenabstimmung:
8. Juni 2023, 20.00 Uhr:
Gemeindeversammlung, erster Teil
9. Juni 2023, 20.00 Uhr: Gemeindeversammlung, zweiter Teil mit den Tempo30 Antrögen
Weitere Informationen...
16. Mai 2023, 19.30 Uhr:
Information über Tempovorlage der Gemeindeversammlung vom 8./9. Juni 2023
Informationen zum Dorfmärt...
13. Mai 2023, 10.00 Uhr:
IG30 am Dorfmärt
Kommen Sie vorbei und holen Sie ein Plakat für Ihren Gartenhag oder Ihre Balkontüre ab.
Weitere Informationen...
18. April 2023:
Sitzung mit Gemeinderat: Klärung der Fragen zum Gutachten und Beleuchtenden Bericht des Gemeinderats
Fragekatalog
20. Oktober 2021:
Sitzung mit Gemeinderat Darlegung der Forderungen der IG
Forderungskatalog
Die 9 Anträge zum Thema Tempo 30km/h:


Wir siegten bereits. Wir brauchen 1000 Stimmen. Jede Stimme zählt!
Die Abstimmungsunterlagen werden voraussichtlich Anfang August im Briefkasten sein. Bitte trotz Sommerferien daran denken und rechtzeitig abschicken!
Abstimmen und GewinnenAktionen
Wie es zur IG kam und was wir tun
2016 projektierte der Kanton für die durch das Gemeindegebiet führenden Staatsstrassen (Sihltalstrasse und Albisstrasse) Lärmschutzmassnahmen, die in der Folge auch ausgeführt wurden. Auch die Gemeinden waren gemäss dem Lärmschutzgesetz verpflichtet, bis 2018, basierend auf einem zu erstellenden Lärmkataster, bei Überschreitung des Lärmgrenzwerts geeignete Massnahmen zu ergreifen. Am 15. November 2016 richtete Jörg Häberli mit über dreissig Anwohnerinnen und Anwohnern der Neuen Dorfstrasse sechs Fragen an den Gemeinderat, darunter die Frage, wann auf der Neuen Dorfstrasse das letzte Mal Lärmmessungen durchgeführt wurden. In seiner Antwort stellte der Gemeinderat Lärmmessungen in Aussicht. Nach Auskunft des kantonalen Amtes Lärm und Schall war Langnau am Albis fast die einzige Gemeinde, die auch Jahre später noch keinen Lärmkataster eingereicht hatte. Auch heute, sieben Jahre später, ist die Sache noch nicht ganz abgeschlossen.
Lesen Sie die Die Tempo 30 Kampagne an der Neuen Dorfstrasse
Fast 200 Mitglieder aus ganz Langnau (Stand April 2023)

Das IG Kernteam

Christian Sailer
Kernteam, Onlinekommunikation
Heinz Wälti
Kernteam, Gewerbevertreter
Esther Weiss
Kernteam, Anwohnervertreterin
Jörg Häberli
Kernteam, AnwohnervertreterMitmachen
Machen Sie mit! Schreiben Sie uns!
Wir sind als IG30 über 200 Mitglieder verstreut über das ganze Dorf, die sich für eine sichere und lebenswerte Gemeinde einsetzen!
Es muss aber auch mit einer rekordmässig grossen Zahl von Stimmbürgern gerechnet, die keine Veränderung wollen, und nur deswegen an die Gemeindeversammlung kommen.
Wenn Sie Tempo 30 an der Neuen Dofstrasse eingeführt haben möchten, dann unterstützen Sie unsere Mobilisierung der Langnauer Stimmbürger*innen.
Werden Sie Mitglied und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Und ganz wichtig: Stimmen Sie ab am 3. September 2023.
Flyern:
beziehen Sie den neuen Flyer bei Christian Sailer (Briefkasten an der Neuen Dorfstrasse 20a) und verteilen Sie ihn persönlich in Ihrer Nachbarschaft.
Plakatieren:
beziehen Sie ein Tempo 30 - Plakat für ihren Gartenhag oder Balkontüre bei Badewelten an der Neuen Dorfstrasse.
Mitglied werden:
betätigen Sie sich als Botschafterin oder Botschafter und werden Sie Mitglied. Melden Sie per Email an Christian Sailer c.sailer@gmx.ch