-
Wie ändert sich bei Tempo 30 der Bremsweg im Vergleich zu Tempo 50?
Der Bremsweg bei Tempo 30 halbiert sich gegenüber Tempo 50. Autor: Ausserdem macht es biomechanisch einen sehr grossen Unterschied, ob ein Auto mit 50 Km/h in mich hineinfährt oder mit 30 km/h. 1
-
Sinkt mit Tempo 30 wirklich die Aufmerksamkeit?
Bei Vorher-nachher-Vergleichen in Tempo-30-Zonen in klassischen Wohnquartieren kommen drei aussagekräftige Studien zum selben Ergebnis:
Es resultiert ein deutlicher Sicherheitsgewinn mit 25–30 % weniger Unfällen mit Personenschaden. Untersucht wurden reale Zonen, in denen der V85-Wert deutlich über 30 km/h lag. Quellen: Metaanalyse von Elvik et al., 2009, Untersuchungen der Kantonspolizei Zürich, 2004, Untersuchungen von ETH/IVT, 2000.
Noch höher fällt der Sicherheitsgewinn aus, wenn die besonders unfallträchtigen Hauptverkehrsachsen einbezogen werden. Mit Tempo 30 könnte auf verkehrsorientierten Strassen jeder zweite Unfall mit schwer Verletzten oder Getöteten vermieden werden. -
Kommen mit Tempo 30 die Rettungsdienste wirklich zu spät?
Für einrückende Einsatzkräfte der Milizfeuerwehr Langnau ergibt sich durch Tempo 30 auf der Neuen Dorfstrasse ein Zeitverlust gegenüber Tempo 50 von bis zu 18 Sekunden. Diese sind nicht wegzudiskutieren, werden aber gegebenenfalls durch flüssigeren Verkehr zu Stosszeiten verkleinert. Bei «dringlichen oder taktisch notwendigen Dienstfahrten» erlaubt das Strassenverkehrsgesetz (SVG) den Blaulichtorganisationen, Verkehrsregeln zu übertreten. Dazu gehören auch das Überfahren eines Rotlichts oder die Überschreitung einer Tempolimite.
Rein rechnerisch gilt für ausrückende Einsatzkräfte auch der Zeitverlust von etwa 18 Sekunden, diese dürfen aber im Rahmen der Verhältnismässigkeit schneller fahren als 30, wodurch der Zeitverlust verringert werden kann. Tatsache ist aber auch, dass die grossen Fahrzeuge der Feuerwehr (Pionier, TLF und Ölfahrzeug) bergauf in der Neuen Dorfstrasse Mühe haben, Tempo 40 überhaupt zu erreichen, bei Krankenwagen wird Tempo 50 auch nur selten erreicht. Daher liegt der Zeitverlust bei ausrückenden Rettungsfahrzeugen, wenn überhaupt, eher im einstelligen Sekundenbereich.
Tempo 30...
- Fakt 1: senkt die Unfälle
- Fakt 2: verbessert die Sichtweiten
- Fakt 3: senkt die Anhaltewege
Erhöhung Verkehrssicherheit
Mit Tempo 30 sinkt nachweislich die Unfallhäufigkeit und erhöht deutlich die Sicherheit der Zufussgehenden und Velofahrenden. Die Neue Dorfstrasse erfüllt die Strassenbaunormen für Tempo 50 nicht. Durch die Geschwindigkeitsreduktion auf 30km/h können die erforderlichen Sichtweiten an den meisten Knoten und Fussgängerstreifen eingehalten werden, und der Anhalteweg der Fahrzeuge halbiert sich. Tempo 30 fördert die Sicherheit aller.