• Eine Reduktion der Geschwindigkeit ist eine wirksame Massnahme, um Strassenlärm deutlich zu vermindern. Auf diese Weise lässt sich der Lärm an der Quelle bekämpfen. Wenn Tempo 30 statt Tempo 50 gilt, werden die Lärmemissionen um rund drei Dezibel reduziert. Dies entspricht einer Halbierung des Verkehrs. Die Verminderung des Lärms hängt mit dem geringeren Tempo zusammen, aber auch damit, dass die Automobilistinnen und Automobilisten bei einer geeigneten Strassengestaltung konstanter fahren und weniger oft und weniger lang bremsen und beschleunigen. Dadurch entsteht ein flüssigerer Verkehr. Quelle

    Tempo 30 - Gegner argumentieren häufig mit mehr Stop-and-go-Verkehr in Tempo-30-Zonen mit Verkehrsberuhigungsmassnahmen. Auch könnten die Autos bei Tempo 50 in einem höheren Gang fahren und würden dadurch massiv weniger Lärm verursachen als mit Tempo 30.
    In realen Versuchen wurde mehrfach das Gegenteil belegt, was das Bundesgericht in seiner Rechtsprechung anerkannt hat.

    - Der Lärm reduzierte sich im Durchschnitt um rund 3 Dezibel, was mit einer Halbierung der Verkehrsmenge verglichen werden kann.
    - Bei 30 km/h ist der Verkehr flüssig. Brems- und Beschleunigungsvorgänge nehmen ab.
    - Lärmintensive Beschleunigungen kommen viel weniger vor.
    - Bei Tempo 30 fahren Automobilistinnen und Automobilisten mehrheitlich im 3. Gang, wodurch der Lärm zusätzlich vermindert wird.

  • Argumentiert wird, dass auf Hauptstrassen der Abfluss durch Tempo-30-Zonen abgebremst werde, was unweigerlich zu Staus und mehr Abgasemissionen führe. Die Experten des SVI halten in ihrem Forschungsbericht von 2019 fest: «Auf die Leistungsfähigkeit (maximale Anzahl Fahrzeuge pro Stunde) hat eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h meistens keinen massgeblichen Einfluss. (...) innerorts liegt die maximale Leistungsfähigkeit üblicherweise bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 35 km/h.»

  • Die Ergebnisse einer Studie in der Stadt Zürich, nachdem auf verschiedenen Streckenabschnitten aus Lärmschutzgründen die Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h reduziert wurde, zeigen ein klares Bild:

    - Die befragten Personen fühlen sich bei gleichem Pegel bei Tempo 30 weniger belästigt als bei Tempo 50
    - Die Strassenlärmbelastung und selbstberichteter Schlafstörungen nehmen nach Umsetzung von Tempo 30 signifikant ab, das Verkehrssicherheitsempfinden signifikant zu.
    - Der Strassenlärmpegel konnte im Mittel um 1.6 dB am Tag und 1.7 dB in der Nacht reduziert werden.
    - Die geringere Belästigung bei Tempo 30 weist darauf hin, dass neben dem Rückgang des Mittelungspegels andere Faktoren wie zum Beispiel das Fahrverhalten die Lärmbelastung und Schlafstörungen zusätzlich reduzieren.

Tempo 30 reduziert...

  • Fakt 1: Lärmspitzenwerte
  • Fakt 2: Lärmdurchschnittswerte
  • Fakt 3: Lärmsanierungskosten

Reduktion Lärm

Entlang der Neuen Dorfstrasse ist vielen Liegenschaften der Lärm-Immissionsgrenzwert überschritten. Eine Sanierung ist schon seit über 30 Jahren gesetzliche Pflicht. Mit Tempo 30 kann die Lärmbelastung wahrnehmbar reduziert werden. Tempo 30 ist Lärmschutz an der Quelle.